Erneuerbare Energien und Umwelttechnik
Warum Erneuerbare Energien und Umwelttechnik an der HSR studieren?
Innovative Technik für eine nachhaltige Zukunft
Sie lernen, den Herausforderungen der Zukunft mit Hightech-Lösungen zu begegnen.
Gut vernetzte Spezialisten unterrichten Sie
Ihre Dozierenden stehen im ständigen Austausch mit Forschung und Industrie. Sie profitieren von ihrem praxisrelevanten und aktuellen Wissen.
Verantwortungsvolle Aufgabe
Durch Ihre Arbeit werden Energie und Ressourcen effizient und umweltschonend genutzt.
Das grosse Ganze
Wir vermitteln Ihnen einen gesamtheitlichen Blick auf beide Disziplinen: Energie- und Umwelttechnik.
Für eine CO2-neutrale Welt
Fossile Brennstoffe werden als Haupt-Energiequelle abgelöst und Abfälle überwiegend rezykliert werden – studieren Sie bei uns und gestalten Sie den Weg dorthin mit.
Wachstumsbranche mit Zukunft
Die Industrie braucht innovative Fachkräfte wie unsere Absolventinnen und Absolventen.
Film: EEU-Studenten verwirklichen ein innovatives Projekt
Das Wesentliche auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science FHO in Energie- und Umwelttechnik |
Studienbeginn | 17. September 2018 |
Studiendauer | 6 Semester Vollzeit 10 Semester Teilzeit oder entsprechend Ihrem individuell gewählten PensumWeitere Informationen |
Gebühren pro Semester | CHF 1'000 inkl. Anmeldung, Einschreibung und Prüfungen Weitere Informationen |
Zulassung | Voraussetzung für die Aufnahme zum Studium ist einer der folgenden Abschlüsse
jeweils in Kombination mit einer studienverwandten Berufslehre oder einer studienverwandten einjährigen Arbeitswelt-Erfahrung (zum Beispiel Praktikum) |
Studienumfang | 180 ECTS |
Studienschwerpunkte | Erneuerbare Energien: Solartechnik, Photovoltaik, Windenergie, Wasserstoff und Brennstoffzellen, Wärmepumpen und Geothermie, Wasserkraft, Biomasse und Biogas, Gebäudetechnik und Bauphysik Umwelttechnik: Abfalltechnologien und Recycling, Wasseraufbereitung, Luftreinhaltung sowie Ökomanagement und UmweltökonomieWeitere Informationen zu den Studienschwerpunkten |
Tätigkeitsgebiete | Entwicklung und Optimierung von Anlagen und Prozessen in der Energiebereitstellung, der Gebäudetechnik, der Wasseraufbereitung und in der Abfallwirtschaft |
Studienführer | Studienführer EEU |
Empfohlene Vorkenntnisse | Mathematik Niveau Technische Berufsmaturität Vorkenntnisse in Computeranwendungen Vorkenntnisse in Technischem ZeichnenWeitere Informationen |
Vorkurse | Aufbaukurs Mathematik Modul Computeranwendungen (als Wahlfach im 1. Semester) Einführungskurs Technisches Zeichnen/Technische Begriffe/CAD |
Teilzeitstudium | Individuell planbar |
Anmeldeschluss | 30. April 2018 |