CAS Nachhaltige Mobilität
Im Zertifikatskurs CAS Nachhaltige Mobilität tauchen Sie ein in die Welt von Verkehr, Transport und Mobilität.
Mit vielen Praxisbeispielen setzen Sie sich mit Anwendungen und Effekten der nachhaltigen Mobilität in der räumlichen Planung auseinander. Sie lernen die Bausteine der Mobilität kennen und wissen wirksame Konzepte umzusetzen. Der Zertifikatskurs vermittelt in Form von Planungsaufsätzen, Instrumenten, Methoden und Erfahrungen das dazu nötige Fachwissen oder komplementiert vorhandenes Können.
Nach Abschluss dieses Lehrgangs bearbeiten Sie selbständig Planungsaufgaben im Mobilitätsbereich unter dem speziellen Aspekt der Nachhaltigkeit.
Das Wesentliche auf einen Blick
Abschluss | Certificate of Advanced Studies “Nachhaltige Mobilität” |
Beginn, Dauer und Unterrichtszeiten | Frühjahr 2019 |
Zielgruppe | Fachpersonen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit der kommunalen Verkehrsplanung zu tun haben. Dazu zählen Tätigkeiten in kantonalen Verwaltungen, Städten und Gemeinden, aber auch in Planungs- und Ingenieurbüros. |
Nutzen | Vermittlung von Kenntnissen zur Erarbeitung wirksamer Konzepte für Verkehr, Transport und Mobilität Erarbeitung von Fachwissen/Komplettierung von vorhandenem Fachwissen mit ausgewählten Instrumenten und Methoden |
Kosten | CHF 6‘500 Weitere Informationen |
Zulassung | Abgeschlossenes Hochschulstudium und einschlägige Praxiserfahrung in der kommunalen Planung Aufnahme „sur Dossier“ möglich Weitere Informationen |
Studienumfang | 12 ECTS Kreditpunkte |
Fachliche Schwerpunkte |
|
Studienführer | Studienführer CAS Nachhaltige Mobilität |
Durchführungsort | HSR Hochschule für Technik Rapperswil |
Zusätzliche Informationen | Das CAS kann einzeln oder als Teil des MAS Raumentwicklung absolviert werden. Der Besuch einzelner Kurstage ist nach Absprache möglich. |
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Fachpersonen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit der kommunalen Verkehrsplanung zu tun haben. Diese Tätigkeiten finden sich in kantonalen Verwaltungen, Städten und Gemeinden, aber auch Planungs- und Ingenieurbüros.
Was Sie mitbringen
Sie haben ein Hochschulstudium abgeschlossen und verfügen über mehrjährige einschlägige Praxiserfahrung in der kommunalen Planung.
Ihr Bildungsweg verlief anders? Falls Sie diese Aufnahmebedingungen nicht erfüllen, jedoch eine adäquate Berufserfahrung im Bereich des Themengebiets vorweisen können, ist eine Aufnahme „sur Dossier“ möglich. Gerne führen wir ein persönliches Gespräch.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Kosten
Die Kurskosten betragen CHF 6‘500. Die Reisekosten für Exkursionen sind in den Kosten nicht enthalten. Der Besuch einzelner Kurstage ist nach Absprache möglich. Der Preis für einen Kurstag beträgt CHF 510.
Die Inhalte des Zertifikatslehrgangs werden in Form thematischer Blöcke vermittelt. In jedem Block bearbeiten wir Praxisbeispiele und geben Ihnen einen Überblick über Instrumente und Methoden.
Sie befassen sich mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:
Mobilität planen
- Wohnen und Mobilität
- Mobilitätsbewusstsein und Mobilitätsberatung
- Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens
- Betriebliches Mobilitätsmanagement
- Konzepte für den Freizeitverkehr
Nachhaltige Verkehrsnetze planen
- Fussverkehrsplanung
- Radverkehrsplanung
- Behindertengerechtes Planen und Bauen
- Bedeutung und Rolle des öffentlichen Verkehrs
- Vernetzung der Angebote, kombinierte Mobilität
Mit dem motorisierten Verkehr umgehen
- Verkehrserzeugung und Verkehrsaufkommen
- Verkehrslenkung und Verkehrsbeeinflussung
- Parkraumbewirtschaftungsmodelle
- Fahrtenmodelle
Verkehrsemissionen mindern
- Ansätze zur CO 2—Reduktion und Minderung von Verkehrsemissionen
- Innovation, erneuerbare Energieträger und neue Technologien
Verkehrsräume nutzergerecht gestalten
- Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität
- Gestaltung des öffentlichen Raumes
- Verkehrsraumgestaltung mit dem öffentlichen Verkehr
Ideen umsetzen und realisieren
- Von der Idee zur Realisierung – Umsetzungsprozesse
- Rolle und Bedeutung der Mitwirkung
Erfolge messbar machen und kontrollieren
- Indikatoren zur Beurteilung der Nachhaltigkeit
- Monitoring und Wirkungskontrolle
Exkursionen
- Mit Bezug auf die Kursinhalte werden zwei bis drei Tagesexkursionen durchgeführt mit fachkundiger Begleitung vor Ort
Abschlussarbeit
In der CAS Abschlussarbeit wenden Sie das im Kurs erworbene Wissen an. Ihr Thema steht dabei in direktem Zusammenhang mit den Kursinhalten.
Dozierende aus Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden sowie aus Verbänden, Unternehmen, Planungsbüros und Hochschulen geben ihre Erfahrung und ihr Wissen aus den entsprechenden Themenfeldern an Sie weiter.
Nach Abschluss des Zertifikatskurses können Sie wirksame Konzepte für Verkehr, Transport und Mobilität erarbeiten. Sie sind kompetente Ansprechperson für Fragen der nachhaltigen Mobilität und bearbeiten selbständig Planungsaufgaben unter diesem speziellen Aspekt.